Vulkanfotografie ist ein bereicherndes Hobby. Auch wenn viel Arbeit in den Prozess der Aufnahme der besten Vulkanbilder gesteckt wird, ist die Erfahrung alles wert. Ja, es ist riskant, aber es ist eine Erfahrung wie keine andere.
Um einen Vulkan zu fotografieren, benötigen Sie eine kurze Verschlusszeit, um jede Bewegung einzufrieren. Stellen Sie Ihre Geschwindigkeit auf 1/1000 ein und ändern Sie dann ISO und Blende nach Bedarf. Wenn Sie Vulkane aus der Luft, vom Boden oder aus dem Meer fotografieren, erhalten Sie dramatisch unterschiedliche Ergebnisse und einen besseren Blick auf die Lavaquelle.
Lesen Sie weiter, um die besten Tipps zum Fotografieren von Vulkanen zu erfahren und wie Sie dabei sicher vorgehen.
Beste Möglichkeiten, um Aussichtspunkte zu finden
Wenn Sie den Prozess viel schneller machen möchten, können Sie einen Einheimischen bitten, Sie zu den besten Aussichtspunkten zu bringen. Beim Fotografieren von Vulkanen reicht es nicht aus, die Gebiete auf Fotos zu sehen oder Geschichten von anderen Menschen zu hören. Sie müssen sie besuchen und sich selbst davon überzeugen. Vergessen Sie nur nicht, für jeden möglichen Blickwinkel das passende Objektiv mitzunehmen.
Wenn Sie zu einem ausbrechenden Vulkan gehen, nehmen Sie sich etwas Zeit, um die Explosion aus sicherer Entfernung zu beobachten. Bestimmen Sie zu Ihrer Sicherheit die Stärke des Ausbruchs und die Richtung, in die sich die heiße Lava bewegt. Wie wir alle wissen, ist es nicht sicher, sich einem ausbrechenden Vulkan zu nähern.
Tipps zum Fotografieren tagsüber
Sie können die stärksten Vulkanausbrüche und Aschewolken einfangen, indem Sie den ganzen Tag über Fotos von Vulkanexplosionen machen. Lavaschießen ist auch eine Option. Ihr wahrscheinlichstes Objektiv wird ein 24-105-mm-Objektiv sein. Ein langes Objektiv ist ideal, wenn Sie weit weg sind.
Sie können entweder versuchen, die Bewegung in der Tageslichtfotografie einzufrieren oder eine Bewegungsunschärfe erzeugen.
- Bewegung einfrieren: Sie benötigen kurze Verschlusszeiten, um fallende Lavabomben einzufrieren, oder pyroklastische Ströme mit der Kamera eingefangen. Stellen Sie Ihre Geschwindigkeit auf 1/1000 ein und ändern Sie dann ISO und Blende nach Bedarf. Der ISO-Wert liegt wahrscheinlich bei oder über 1000. Bei Landschaftsaufnahmen sollten Sie normalerweise eine Blende von f/8 verwenden. Möglicherweise müssen Sie eine größere Blende verwenden, wenn es dunkler wird.
- Bewegungsunschärfe: Längere Verschlusszeiten, die Bewegungen unscharf machen können, befinden sich am anderen Ende des Verschlusszeitkontinuums. Verschlusszeiten von 1/20 sind erforderlich, um den Anschein von Action einzufangen. Verwenden Sie dies mit Aschewolken, wenn Sie können. Verschlusszeiten von einer Sekunde oder länger sind perfekt für die Aufnahme von Lavabewegungen. Verwenden Sie einen ISO-Wert von 100 und eine schmalere Blende, um längere Verschlusszeiten zu erzielen. Fügen Sie bei Bedarf einen abgestuften Neutraldichtefilter hinzu.
Tipps zum Fotografieren bei Nacht
Die Nacht ist eine der schönsten Zeiten, um Lava zu fotografieren. Sie werden die glühende Lava viel besser erkennen können.
Die ideale Zeit zum Fotografieren ist während der späten blauen Stunde. Sie haben eine höhere Chance, die Vordergrundmerkmale des Vulkans zu erkennen. Die Lava wird auf dem Bild heller erscheinen, je später Sie in die blaue Stunde gehen. Die Felsen werden zu Schatten vor der Lava, wenn sie einmal ganz dunkel sind.
Aus diesem Grund müssen Sie versuchen, bei Vollmond zu fotografieren. Bringen Sie eine starke Taschenlampe mit, damit Sie geschmolzenes Gestein während der Belichtung beleuchten können. Versuchen Sie, bis zu 10 Sekunden lang zu belichten, wenn Sie die Lavastreifen erhalten möchten.
ND-Filter sind auch für Situationen zur blauen Stunde wertvoll. Sie können den Vulkan mit Langzeitbelichtung und Neutraldichtefiltern mit sechs bis acht Blendenstufen fotografieren.
Verwenden Sie die gleichen allgemeinen Verfahren wie beim Aufnehmen einer typischen Landschaft. Wenn möglich, klammern Sie Ihre Aufnahmen ein und fotografieren Sie in RAW. Führen Sie eine sorgfältige Verarbeitung durch, um sicherzustellen, dass das von Ihnen aufgenommene Bild so genau wie möglich ist. Stellen Sie sicher, dass Ihre Lava einen roten und orangen Farbverlauf hat und verringern Sie die Helligkeit.
Schützen Sie sich und Ihre Ausrüstung
Sie benötigen Ausrüstung, um sich und Ihre Fotoausrüstung vor allem anderen zu schützen.
Sicherheitsausrüstung
Vulkane bergen eine Vielzahl von Gefahren, insbesondere wenn Sie sich einem Vulkan oder Lavastrom aus nächster Nähe nähern möchten. Die meisten Fotografen, die Vulkane abdecken, haben ein paar spezielle Dinge in ihrer Ausrüstung.
- Helm: Steinschlag ist eines der Hauptrisiken rund um Vulkane (oder Lavabomben).
- Hitzebeständige Kleidung: Tragen Sie hitzebeständige Kleidung, da es gefährlich sein könnte, sich der Lava zu nähern.
- Gasmasken: Die Umgebung von Vulkanen kann tödliche Gase enthalten.
Notiz: Keines dieser Gegenstände schützt Sie vor pyroklastischen Strömen.
Fotoausrüstung
Im Folgenden finden Sie die Kameraausrüstung, die Sie zum Aufnehmen von Vulkanbildern benötigen.
- Kameragehäuse: Ein Muss ist ein stabiles Kameragehäuse und wetter- und staubdicht.
- Linse: Sie müssen ein Weitwinkelobjektiv tragen, wenn Sie Landschaftsfotos machen, insbesondere bei schlafenden Vulkanen. Mittlere und lange Brennweiten sind für einen aktiven Vulkan vorzuziehen.
- Stativ: Stellen Sie sicher, dass das Stativ robust und hitzebeständig ist.
- UV-Filter: Ein UV-Filter schützt vor verschiedenen Ablagerungen, die in einer extremen Umgebung vorhanden sind.
- Kamera-Gebläse oder -Tücher zum Reinigen
Wanderausrüstung
Einige Vulkane befinden sich in sehr zerklüftetem Gelände. Das deutet darauf hin, dass Sie neben der entsprechenden Sicherheitsausrüstung auch Folgendes benötigen.
- Wanderstiefel
- Wanderstöcke
- Wasser und Rationen
- Zelt oder Schlafausrüstung
- Erste-Hilfe-Kasten
Ruhende Vulkane Fotografi
Auch wenn sie nicht ausbrechen, sind Vulkane atemberaubend schön. Aufgrund ihrer rauen Geologie und ihrer Merkmale wie Kraterränder sind sie hervorragende Fotomotive. Für Zeiten, in denen die Lava nicht fließt, hier sind einige andere fotografische Orte:
- Trekking auf den Vulkan: Es ist vorteilhaft, einen Vulkan zu besteigen, wenn er ruht. Tiefe Schluchten und austretendes Gas werden immer noch Herausforderungen darstellen. Aber auch wenn es sich nicht um einen aktiven Vulkan handelt, gibt es Sicherheitsrisiken.
- Saure Seen: Säureseen entstehen, wenn sich austretendes Schwefelgas mit einem Kratersee verbindet. Diese Seen sind sehr malerisch und haben einen seltsamen, jenseitigen Sinn.
- Geysire: Geysire sind die Fontänen der Natur und eignen sich hervorragend als Bildmotive.
- Schwefelminen: Auch Schwefelminen sind ein überzeugendes Foto.
Vom Boden aus fotografieren
Das Fotografieren vom Boden aus ist eine Herausforderung und bringt einige besondere Schwierigkeiten mit sich. Erstens braucht es viele Frames und ein wenig Glück, um alle Teile auf einmal auszurichten.
Vergessen Sie nicht, weite und detaillierte Aufnahmen zu machen, wenn Sie vom Boden aus schießen. Fotografieren Sie zwischen 14 mm und 500 mm und stellen Sie sicher, dass Sie alle Ihre Objektive zur Hand haben und halten Sie Ausschau nach verschiedenen Kompositionen.
Untersuchen Sie mehrere Verschlusszeiten, um festzustellen, welcher Effekt Ihnen gefällt. Eine 1-Sekunden-Belichtung führt oft zu den bemerkenswertesten Ergebnissen.
Wenn die blaue Stunde zu Ende geht, herrscht für 15 bis 30 Minuten ein perfektes Lichtgleichgewicht. Da es sich schnell bewegt, müssen Sie sicher sein, dass Sie zu diesem Zeitpunkt die beste Zusammensetzung für die Exkursion ausgewählt haben.
Es ist möglich, dass Ihr Stativ und Ihre Kameraausrüstung schmelzen, wenn Sie Nahaufnahmen mit einem Weitwinkelobjektiv machen. Überraschend weit übertragen Lavaströme Wärme.
Fotografieren aus der Luft
Da viele Vulkane auf dem Landweg nicht erreichbar sind, ist es besser, im Voraus eine umfassende Vorstellung davon zu haben, wie man den Vulkan einfängt und die Kamera richtig aufstellt.
Wenn die Verschlusszeit weniger als 1/500 Sekunde beträgt, neigen vibrierende Flugzeuge wie kolbengetriebene Hubschrauber dazu, unscharfe Bilder zu erzeugen. Stellen Sie die Verschlusszeiten nach Möglichkeit auf 1/750 oder sogar 1/1000 Sekunde ein; Sie können jedoch mit 1/500 davonkommen, wenn Ihre Objektive über eine Bildstabilisierung verfügen.
Ein lichtstarkes (f/2.8) Objektiv ist in dieser Situation von Vorteil, da man oft weit offen fotografieren kann und trotzdem alles im Fokus hat, weil die explosiven Eruptionen weit entfernt sind.
ISO ist die einzige Einstellung, mit der Sie arbeiten müssen, um die richtige Belichtung mit einer weit geöffneten Blende und 1/750stel Sekunde zu erzielen – hier kommt die „Auto ISO“-Funktion Ihrer Kamera ins Spiel.
Der letzte Faktor stellt sicher, dass die Kamera die richtige Belichtung für Sie auswählt. Verwenden Sie „highlight-weighted metering“, wenn Ihre DSLR darüber verfügt. Vulkanfotografie in dunklen Regionen ist in einem Rahmen mit besserer Belichtung einfach zu bearbeiten.
Wechseln Sie aus Sicherheitsgründen nicht die Objektive, während sich das Flugzeug in der Luft befindet. Behalten Sie daher zwei Kameragehäuse: eines mit einem 24-70-mm-Objektiv und das andere mit einem 70-200-mm- oder 80-400-mm-Objektiv. Lassen Sie den Trageriemen der Kamera angeschlossen und tragen Sie sie während der gesamten Reise um den Hals.
Vom Meer aus fotografieren
Sie sollten die Lava auf jeden Fall von einem Boot aus sehen, um eine Nahaufnahme zu bekommen, während sie ins Wasser eintritt. Es ist eine fantastische Aussichtsposition, die für ein sehr eindringliches Erlebnis sorgt.
Ein 70-200-mm-Objektiv (Vollformat) ist ideal, um die heiße Lava, die ins Wasser rieselt, detailgetreu einzufangen. Eine Verschlusszeit von mindestens 1/250 Sekunde war notwendig, um die Bewegung aufgrund des schaukelnden Bootes und der spritzenden Wellen einzufrieren.
Wo sind die besten Vulkane zum Erfassen?
Die meisten Vulkane der Welt befinden sich in tektonisch aktiven Regionen, wie in Neuseeland, den Philippinen, Japan, Kamtschatka, Alaska und den Westküsten Nord- und Südamerikas.
Auch Indonesien, Italien, Island, Hawaii und andere Orte in Afrika haben unglaublich schöne Vulkane.
Bevor Sie losfahren, sehen Sie sich die Geschichte des Vulkanausbruchs an und fragen Sie die Einheimischen nach dem tatsächlichen Ausbruch. Erwägen Sie auch, einen Führer zu engagieren, der Sie begleitet.
Finden Sie heraus, ob der Vulkan potenziell schädliche pyroklastische Ströme erzeugt. Wenn ja, finden Sie heraus, welchen Weg sie häufig fahren.
Fazit
Das Fotografieren von Vulkanen macht eine Menge Spaß und die Ergebnisse werden Sie umhauen! Wenn Sie sich für Vulkanfotografie interessieren, stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Ausrüstung und einen guten Führer haben, der die Gegend gut kennt, um großartige Bilder zu erhalten.